Aktuell haben wir in der Artikelserie bereits den Webserver zum Laufen gekriegt. Dafür mussten wir nur einen einzelnen Container verwalten. Ein Grundsatz von Docker ist das Auslagern von einzelnen Tasks in eigene Container. In diesem Artikel erweitern wir also nun unsere Entwicklungsumgebung um ein dockerisiertes PHP7 und sorgen dafür, dass wir PHP Scripts über unseren Nginx aufrufen können.
php
Eine neue Woche – ein neuer Linktipp. Heute wenden wir uns dem guten alten PHP zu. Im heutigen Tipp geht es um eine Website (und gleichzeitig ein kostenloses eBook), die uns Programmierern auf dem Weg zu besserem Code helfen. Beides ist absolut kostenlos und enthält wertvolle Informationen für jeden PHP Programmierer.
Ein sehr zeitsparendes Feature in Laravel sind die sogenannten Route Model Bindings. Das bedeutet nichts anderes als dass wir Laravel mitteile:
Wenn ich diesen Parameter in einer Route verwende, instanzier mir bitte das dazu gehörige Eloquent Model und lies die Daten dazu aus der Datenbank aus.
Das resultierende Objekt bekommen wir dann in unsere Controllermethode übergeben. In diesem Artikel möchte ich einen Überblick über Route Model Binding geben und wir sehen uns ein paar weniger bekannte Möglichkeiten dazu an.
Vor wenigen Tagen ist PHP in Version 7 erschienen. Knapp elf Jahre nach Release von Version 5 und einer ausgelassenen Version 6 verspricht PHP 7 neue Features und vor allem eins: bessere Performance. Erste Tests zeigen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs in weit verbreiteten Systemen wie WordPress oder Drupal.
In diesem Artikel möchte ich euch eine kurze Übersicht geben, wie ihr PHP 7 unter Ubuntu einsetzen könnt. Auf meinen Webservern läuft Ubuntu 14.04, bei anderen Systemen unterscheidet sich der Installationsprozess daher.
Traits wurden mit Version 5.4 in PHP eingeführt. Wer sie richtig zu nutzen weiß hat damit ein mächtiges Feature an der Hand um wiederverwendbaren Code zu schreiben. Die Funktionsweise der Traits ist dabei relativ simpel, ein paar Fallstricke gilt es aber zu beachten. Welche das sind erfährst du in diesem Artikel.
Laravel 5 erleichtert uns die Arbeit mit Dateien enorm – sei es die Verwaltung von hochgeladenen Dateien oder auch das Bearbeiten von Bildern. In diesem Artikel gebe ich euch 3 Tipps mit denen ihr diese mächtigen Tools benutzen könnt.
Laravel 5 basiert auf Packages. Die meisten Funktionalitäten – unter anderem auch das Framework selbst – sind in diese Packages aufgeteilt. Mit Hilfe von Composer können wir dank dieser Aufteilung unser Projekt schnell und ohne großen Aufwand erweitern. Doch nicht immer gibt es genau die Funktionalität, die wir benötigen, als fertiges Package. Sehen wir uns also die Grundlagen an um unser eigenes Package zu entwickeln und einzubinden.
Seit dem kürzlichen Release von Laravel 5.0 konnte ich bereits einige Erfahrungen mit Projekten sammeln – sowohl neu angefangen als auch nun eine Migration eines 4.2 Projekts. Im Vergleich zur vorherigen Version bin ich dabei an mehreren Stellen auf kleinere Probleme gestoßen. Dieser Post dient als Info für euch und Gedankenstütze für mich wie man in Laravel 5 die Standard Auth URL ändert und die HTML und Form Helper wieder aktivieren kann.
In meinem aktuellen Projekt mit Laravel 5 stand ich vor folgendem Problem: Model A hat eine 1 : n Beziehung mit Model B. Bei einer JSON Response möchte ich nun möglichst einfach sowohl die Daten von Model A als auch die Anzahl an verknüpften Models B zurückgeben können. Dies konnte ich mit virtuellen Attributen relativ einfach erreichen.