RequireJS – wenn dir bei diesem Stichwort schon ein Schauer über den Rücken läuft ist der nun folgende Artikel genau das Richtige für dich! In ES2015 gibt es eine Spezifikation für sogenannte Module, die das Aufsplitten von Code wesentlich lesbarer und einfacher machen. Schauen wir uns das mal genauer an…
JavaScript
Im heutigen Artikel kümmern wir uns wieder um zwei neue Features der ES2015 Spezifikation. JavaScript verbessert in dieser Version die Definition von Objektliteralen und führt Templatestrings für bessere Lesbarkeit ein. Und was heißt das jetzt?
Die Klassen haben wir nun durch, widmen wir uns zwei neuen Variablenscopes – const und let. Diese können in ES2015 anstatt var verwendet werden. Schauen wir uns an, was das für uns bedeutet…
Und weiter geht es mit unseren ES2015 Neuerungen. Nach den Pfeilfunktionen von letzter Woche kommen wir dieses mal zur neuen Klassensyntax. Diese ändert funktionell gar nichts, ist aber sogenannter syntaktischer Zucker – was das bedeutet klären wir gleich als erstes im Artikel.
Nachdem wir uns um die Vorarbeit und Vorgeschichte von ES2015 im letzten Artikel gekümmert haben steigen wir nun voll in die Features ein. In diesem Artikel geht es um eine neue Syntax zur Deklaration anonymer Funktionen – zum Beispiel für Callbacks: die Pfeilfunktionen.
ES2015 – kurz für ECMAScript 2015 – ist in aller Munde. Was steckt dahinter, was bedeutet das für uns als Webentwickler und was hat das mit JavaScript zu tun? Und was ist ES6? Diese und mehr Fragen klären wir in diesem Artikel und treffen außerdem die Vorbereitungen zur Arbeit mit ES2015, unter anderem mit Babel.
Im ersten Artikel zu den JavaScript Operatoren haben wir bereits einiges geschafft – Zuweisungsoperator, Vergleichsoperatoren und Rechenoperatoren. Ein paar wichtige Dinge fehlen aber noch, darunter zum Beispiel die logischen Operatoren. Und was passiert überhaupt, wenn wir zwei Operatoren gleichzeitig benutzen? Diese Frage klären wir gleich im Artikel.
Um unsere if Bedingungen aus dem letzten Beitrag effektiver einsetzen zu können benötigen wir die sogenannten Operatoren. Erst diese kleinen Helfer ermöglichen es uns, komplexe Vergleiche oder mathematische Aufgaben durchzuführen und so die Dynamik in unserem Script zu erhöhen. In diesem Artikel sehen wir uns die wichtigsten Operatoren mal etwas genauer an.
Programmierung bedeutet Dynamik. Unsere bisherigen JavaScript Mittel wie Variablen und Funktionen bilden zwar das Fundament, auf dem wir aufbauen, aber leider noch nicht die Möglichkeit zur Dynamik – unsere Scripts würden nun immer stur von oben nach unten ablaufen und auf demselben Weg ausgeführt werden. Unsere erste Möglichkeit, auf etwas zu reagieren, stellt nun die if Bedingung dar. Wie wir diese in JavaScript verwenden sehen wir uns im Artikel genauer an.